Lebensversicherung
Spätestens bei anstehender Familienplanung stellt sich für (fast) jeden die Frage, welche Absicherung für den Todesfall in welcher Höhe benötigt wird. Die meisten Versicherungskunden wählen hierfür eine Lebensversicherung. Jedoch ist es nicht immer einfach, die persönlich passende und außerdem günstige Police zu finden.
Reine Risiko-Lebensversicherung oder Kapitalbildung
Eine Lebensversicherung mit Kapitalbildung ist nach wie vor die erste Wahl der deutschen Verbraucher. Versicherungsexperten raten von dieser Kombination wegen hoher Beitragssätze und nur mäßigen Renditen der Spareinlagen allerdings ab und empfehlen als optimale Lösung reine Risikolebensversicherungen, die bei frühzeitigem Vertragsabschluss günstige Tarife für die langfristige Absicherung bieten.
Optimale Versicherungshöhe und Laufzeiten
Versicherungshöhe und Vertragslaufzeiten richten sich nach der individuellen Lebenssituation und den zu versichernden Risiken. Versicherungen und Verbraucherorganisationen empfehlen für die reine Familienversorgung mindestens das Drei- bis Fünffache eines Brutto-Jahresgehaltes. Bei laufenden Krediten oder der Berücksichtigung späterer Ausbildungszeiten der Kinder sind oft deutlich höhere Versicherungssummen nötig.
Gut sind Verträge, die eine Nachversicherungsgarantie und damit die Möglichkeit von nachträglichen Änderungen der Leistungen oder Vertragslaufzeiten ohne erneute Gesundheits- und Risikoprüfung bieten.
Gesundheit zahlt sich aus
Die Beantwortung von Gesundheitsfragen ist für den Abschluss einer Lebensversicherung zwingend erforderlich. Bei sehr hohen Versicherungssummen werden weiterführende ärztliche Checks eingefordert.
Auch eine gesunde Lebensweise wird von den Versicherungen mit niedrigen Beiträgen honoriert – so sind Rauchertarife oft doppelt so teuer wie die entsprechenden Nichtraucher-Sätze. Einige Unternehmen erheben Aufschläge für andere offensichtliche Gesundheitsrisiken oder Risiko-Sportarten – ein Anbietervergleich lohnt sich auch unter diesem Aspekt.
Auf jeden Fall wichtig: entsprechende Fragen müssen absolut wahrheitsgemäß beantwortet werden, wenn man seinen Versicherungsschutz nicht aufs Spiel setzen will.
Lebensversicherung und das Finanzamt
Versicherungsleistungen aus Risiko-Lebensversicherungen sind von der Kapitalsteuer befreit. Vor allem unverheiratete Paare müssen im Leistungsfall jedoch den Anfall hoher Erbschaftssteuern bedenken. Steuerlich optimal ist, wenn beide Partner eine Lebensversicherung abschließen und die Beiträge dafür „über Kreuz“ gezahlt werden – in die Policen wird ein Partner als Begünstigter, Beitragszahler und Versicherungsnehmer eingetragen, der jeweils andere Partner ist die versicherte Person.